Sporttag – Orientierungslauf am vorletzten Schultag

Am vorletzten Schultag, am Dienstag, den 25.07.2019, fand an der Kastellrealschule der Sporttag in Form eines Orientierungslaufs statt. Bei wunderschönem, schweißtreibendem Sommerwetter, verbrachten die Klassen nochmals einen gemeinsamen Tag mit ihrer Klassenlehrerin oder ihrem Klassenlehrer. Startpunkt für die Klassen 5 und 6 war die Skateranlage am Rötelsee und für die Klassen 7 bis 9 das Ostkastell.

Mit Hilfe einer Wegbeschreibung mussten verschiedene Stationen gefunden werden. An den Stationen bewältigten die Klassen verschiedene Aufgaben wie z.B. Wasserschöpfen oder Sackhüpfen. Es wurden fleißig Punkte gesammelt und am Ende wurde dann der Sieger jeder Jahrgangsstufe ermittelt.  

Die Ergebnisse der einzelnen Jahrgangsstufen: 

Klasse 5
Platz 1:            5a
Platz 2:            5c
Platz 3:            5b

Klasse 6:
Platz 1:            6a
Platz 2:            6c
Platz 3:            6b 

Klasse 7:
Platz 1:            7c
Platz 2:            7b
Platz 3:            7a 

Klasse 8:
Platz 1:            8a
Platz 2:            8b
Platz 3:            8c 

Klasse 9:
Platz 1:            9a
Platz 2:            9b
Platz 3:            9c


Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern eine schöne Ferienzeit. Kommt gesund wieder!

SE-Praktikum – Großes Lob für SE-Praktikanten. Sozialpraktikum erfolgreich abgeschlossen.

Auch in diesem Jahr konnten wieder alle Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen erfahren, wie wichtig soziales Engagement ist. Sie besuchten im Rahmen des Projekts „Soziales Engagement“ etwa 40 unterschiedliche Einrichtungen zwischen Schwäbisch Gmünd, Schorndorf, Rudersberg und Murrhardt. Dabei arbeiteten sie – je nach Interesse – sieben Tage in Alten- und Pflegeheimen, Kindergärten, Schulen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung.

Ein wichtiges Ziel des Sozialpraktikums ist es, dass die Schüler und Schülerinnen durch die Begegnung mit zu betreuenden Menschen und den Mitarbeitern in den Einrichtungen erfahren können, wie wichtig das Engagement für andere Menschen gerade heute ist.

So werden sie ermutigt, selbst Verantwortung für Menschen zu übernehmen, die auf Hilfe angewiesen sind. Sie können erleben, dass das Engagement für andere Menschen eine große Bereicherung für sich selbst sein kann.

Bei den Besuchen durch die Lehrer hat sich gezeigt, dass viele Schülerinnen und Schüler diese Verantwortung in vorbildlicher Weise wahrgenommen haben. Sie wurden oftmals für ihr Einfühlungsvermögen, ihre freundliche und hilfsbereite Art und ihren zupackenden Einsatz gelobt und waren für viele Einrichtungen eine echte Hilfe.

Die Schüler kümmerten sich z.B. im Bethel und ASB rührend um ältere Menschen oder im Limeshof und Christopherusheim um Menschen mit Handicap.

Der Erfolg des Sozialpraktikums ist natürlich auch abhängig von der guten Zusammenarbeit mit den vielen Einrichtungen, die sich seit vielen Jahren bereit erklären, unsere Schüler und Schülerinnen als Praktikanten aufzunehmen. Ohne ihre Bereitschaft müssten sie auf diese wertvolle Erfahrung verzichten.

Daher gilt unser Dank den vielen engagierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in den sozialen Einrichtungen, die unsere Schüler und Schülerinnen auch in diesem Jahr wieder sehr fürsorglich betreut haben.

Eine Schülerin zog folgendes Resümee: „Es war eine schöne Zeit dort und alles war super!“ Und einer der Jungs meinte: „Ich würde es gleich nochmal machen. Es war eine tolle Erfahrung!“

Berufsorientierung – Auszeichnung für die Kastell-Realschule

Für ihr herausragendes Engagement auf dem Gebiet der Berufs- und Studienorientierung erhält die Kastell-Realschule das BoriS-Berufswahlsiegel. Frau Aigner, die Berufsberaterin der Schule und Frau Flemming, stellvertretende Schulleiterin, nahmen in der IHK Stuttgart die Auszeichnung entgegen.

Zusammen mit ihren Bildungspartnern unternimmt die Kastell-Realschule sehr viel, um ihre Schülerinnen und Schüler auf ihre Berufswahlentscheidung vorzubereiten. Ob im Berufswahlunterricht, beim Knigge-Training für Bewerber oder bei „Profil AC“: die Schülerinnen und Schüler unserer Schule setzen sich kontinuierlich mit ihren Fähigkeiten und Interessen auseinander.

Bei zahlreichen Exkursionen zu Messen, Betrieben und Veranstaltungen rund um die Berufsorientierung – erst vor einer Woche machte an der KRS der M+E-Truck Halt – recherchieren sie, welche Möglichkeiten sie nach dem Schulabschluss an der KRS haben.

Das funktioniert so gut, weil die Bildungspartner der Kastell-Realschule mit vielen Ideen und tatkräftiger Unterstützung zur Seite stehen.

SMV – SMV-Ausflug: ein schöner Abschluss

Am 11. Juli gingen 18 Schüler der SMV in Begleitung von Hr. Schmeißer und Fr. Kuhn zum diesjährigen SMV-Ausflug.

Um 8.30 Uhr trafen sich alle am Busbahnhof in Welzheim und fuhren gemeinsam zur Sprungbude nach Bad Cannstatt. Dort angekommen, bekamen alle eine kurze Einweisung und danach durften die einzelnen Bereiche der Sprungbude entdeckt werden.

Mit über 1.700 qm Grundfläche und über 80 Trampolinen ist die Sprungbude eine der größten Trampolinhallen in Baden-Württemberg, so dass sich jeder austoben konnte. Besonders lustig war, dass man beim Circle Jump oder in der Dogeball-Arena sogar gegeneinander antreten konnte.

Gegen 13.00 Uhr fuhren wir nach diesem sportlichen Vormittag zurück nach Welzheim. Hiermit ging ein ereignisreiches und erfolgreiches SMV-Schuljahr zu Ende.

Berufsorientierung – M+E-Truck macht Halt an der Kastell-Realschule

„Gibt es ein Leben nach der Schule?“ Die Achtklässler blicken unsicher. Axel Schneider versucht es mit der nächsten Frage: „Was ist wirklich wichtig?“ – Diesbezüglich haben die Achter schon genauere Vorstellungen: „Gesundheit“ fällt als Stichwort, dann „Spaß“. Und wie man genau das mit einem zukunftssicheren Beruf verknüpfen kann, darum ging es diese Woche im „M+E-Info-Truck“. Der parkte für zwei Tage im Pausenhof der Kastell-Realschule. „Berufsorientierung XXL“ – so wirbt die Metall- und Elektro-Industrie auf ihrem Flyer und das ist nicht übertrieben. Der Truck kann ganze Schulklassen aufnehmen und ist mit der allerneuesten Technik ausgestattet, die die Acht- und Neuntklässler dann ausgiebig  ausprobiert haben. Das tolle für die Lehrer: Sie dürfen auch mal Schüler sein, denn der Aufenthalt im M+E-Infotruck wird von Profis gestaltet, die toll auf die Schüler eingehen, sich mit der Technik auskennen, pädagogisch versiert agieren und zusätzlich auch noch den LKW-Führerschein haben.

So konnten die Lehrer ganz entspannt zuschauen, wie ihre Schüler spielerisch ausprobieren, ob und welche Berufe aus der Metall- und Elektrobranche ihnen liegen. Kann ich gut Schaltkreise bauen? Finde ich IT faszinierend? Und nicht nur das, auf großen interaktiven Touchscreens können sie gleich noch nachschauen, bei welchen Firmen in der Nähe es Ausbildungsplätze im gewünschten Ausbildungsberuf gibt. So macht Berufsorientierung auf jeden Fall Spaß!

Schülermentoren – „Pokemon-Rallye“ der junior-Schülermentoren

Am Mittwoch, den 26. Juni 2019 war es endlich so weit. An diesem heißen Sommertag haben wir vom junior-Schülermentorenprogramm für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen unsere Schulrallye durchgeführt.

Bei 37 Grad im Schatten ging es heiß zur Sache. Start war um 14:30 Uhr im Aufenthaltsraum. Bei der Rallye mussten die zwei Schülerteams in fünf verschiedenen Räumen einige Challenges bestehen, um ein Pokémon für Ihren Pokeball einzufangen.

Im großen Endspiel konnten sie sich dann noch einmal gegeneinander beweisen und zeigen, wie gut sie im Pokémonfangen sind. Die zwei Teams, die ausschließlich aus Jungs bestanden, hatten großen Spaß und gingen um 16:30 Uhr nach einem großartigen Spieleprogramm glücklich nach Hause.

(junior-Schülermentoren)

Berufsorientierung – Info-Truck der Metall- und Elektroindustrie

Liebe Schülerinnen und Schüler der Kl. 8 und 9,

am kommenden Dienstag, 9.7. und Mittwoch, 10.7. macht im Rahmen der Berufsorientierung der M+E-Infotruck Station an der Kastell-Realschule.

In dem sehr modern ausgestatteten Fahrzeug erfahrt ihr viel über Berufe in der Metall- und Elektro-Industrie und könnt spielerisch ausprobieren, ob ihr für diese Berufe talentiert seid. Ihr werdet jeweils klassenweise durch den Truck geführt.

  • am Dienstag, 9.7. Kl. 9,
  • am Mittwoch, 10.7. Klasse 8.

Wir wünschen euch viel Spaß und viele tolle Erfahrungen mit dem Info-Truck!

Junge Oper – Bastien und Bastienne: eine Aufführung der Klassen 5 und 6 der KRS

Die ländliche Liebesgeschichte von Bastien und Bastienne begeisterte die Schülerinnen und Schüler der Kastellrealschule ganz offensichtlich. Aufmunternde Zwischenrufe und viel Beifall bezeugten dies ganz eindeutig. Die „Junge Oper Detmold“ tourt mal wieder durch die Lande und machte mit der Operetta auch Station in Welzheim.

Die Geschichte handelt von der Liebe zwischen Bastien und Bastienne. Bis die beiden sich am Ende aber finden, gilt es, eine ganze Anzahl von Hindernissen zu überwinden. Bastiennes Konkurrentin Phyllis hat in die Liebesbeziehung hineingefunkt. Als Vermittler gibt der Zauberer Colas den beiden gute Ratschläge, bis sie sich eifersüchtig gegenseitig umwerben.

Am Ende kommt es so weit, dass Bastienne mit Selbstmord droht. Jetzt lässt sich Bastienne endlich erweichen und es kommt zu einem „Happy End“.

Der 12-jährige Mozart hat den französischen Text übersetzt und das Singspiel komponiert. An den schwungvollen Melodien erkennt man, dass der junge Mozart beim Komponieren sicher viel Spaß hatte.